top of page

Anatomies 

Früher, als die Menschen noch gröbere weil von Hand gewobene Stoffe verwendeten, schmückten sie diese mit Stickereien aus, die direkt im Gewebe verliefen und dessen Muster veränderten. Die einzelnen Fäden wurden sorgfältig gezählt und neu gruppiert, herausgezogen, mit weiteren Fäden umgewickelt oder sonst modifiziert. Auf diese Art wurde dem besticken Stoff ein ungewöhnliches Aussehen und oftmals auch zusätliche Farben und Festigkeit verliehen. Im Deutschen wird hierfür der Begriff 'Durchbruchstickerei' verwendet, im Englischen spricht man von 'cutwork embroidery'. Die ältesten Arbeiten dieser Art stammen aus Ägypten und Persien (3.-7. Jh.), über Venedig fand die Verbreitung (als Reticella-Stickerei) in ganz Europa statt, wobei die Motive oft aus der Malerei übernommen wurden. Die Durchbruchstickerei war zunächst in adeligen und klerikalen Kreisen bekannt, mit der Zeit verbreitete sie sich in allen sozialen Schichten und erfreute sich grosser Beliebtheit. 
Das Eingreifen mit dem Faden ins textile Gewebe hat für mich stets etwas Anatomisches (gr. anatomía aufschneiden, sezieren). Einerseits wird die Struktur des Stoffes erforscht, hervorgehoben oder verändert, anderseits ist da die stickende Person, die ihre anatomischen Voraussetzungen mitbringt und diese samt ihren Fertigkeiten mit in die Fadenarbeit einfliessen. Die Präzisionsarbeit einer Stickerin und eines Chirurges (wenn wir bei den Begriffen aus der Literatur bleiben) haben nicht nur auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten. Auch aus diesem Grund habe ich die Motive für dieses Pr
ojekt aus der Anatomie gewählt (Querschnitt des Gehirns nach Descartes, die Bahnen des Nervensystems, das menschliche Herz, die Innenansicht des Brustkobs oder die menschliche Hand). Die von mir gewählten Körperteile unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit: die weiche Haut, die schützt und bedeckt, die Knochen, deren Festigkeit ein Fundament bildet, die feinen Nervenbahnen, die sich wie ein Netz in unserem Inneren ausbreiten etc. 

Und dann ist hier noch die kaum zu übersehende Metaphorik, sowie die visuellen Anlehnungen an Textilien, die sich in den frühen Arbeiten bekannter Anatomen wie Vesalius (1514-64) oder Amusco (1525-88) finden. In Anspielung auf Kleidungsstücke ziehen sich die sezierten Figuren ihre Haut selber vom Körper ab und etnblössen auf diese Art ihr Inneres für die Betrachter. Der holländische Arzt Frederik Ruysch (1638-1731) ging sogar so weit, dass er für seine Präparate (oftmals handelte es sich um anatomische Anomalien oder Raritäten) zarte Stickereien und Spitzen anfertigen lies (bei seiner Tochter) und diese 'ankleidete'. Die von Ruysch arrangierten Skelettgruppen waren meist in skurilen Landschaften aus Knochen, Pflanzen und Textilien istalliert, wo Mini-Bäume ähnlich Blutgefässen und Nervenbahnen durch die Rippen ragen. 
 

Mein Projekt Anatomies lotet die technischen Grenzen und Gemeinsamkeiten zwischen textilem Gewebe und den anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers aus. Die einzelnen Organe und Körperteile sind nicht bloss an der Oberfläche (nach)gestickt, sondern entfalten sich inmitten vom textilen Gewebe, das wiederum auf diese Art deformiert, entfremdet, verformt und verändert wird. Dort, wo diese zwei Anatomien aufeinander treffen, nimmt das textile Gewebe die Form und Struktur des menschlichen Gewebens an, und zwar so, wie meine Hände es hervorbringen.  Die zu Beginn erwähnte Durchbruchstickerei dient eher als technische Inspiration, mein Ziel ist es nicht, die oben beschriebenen Sticktechniken zu kopieren oder musterartig nachzusticken. Vielmehr sollen die einzelnen Organe und Körperteile - auf welche Art auch immer - im Fadenraster dargestellt werden, wobei der visuelle und haptische Übergang vom meschlichen ins textile Gewebe von zentraler Bedeutung ist. 

***

DO01034640.JPG
DO01034612.JPG

Links oben: Detail aus einer Durchbruchstickerei meiner Mutter (roter Leinenstoff). 

Rechts oben: Ein von mir angefertigtes Muster auf einem handgewobenen Ramiestoff (blaue Indigofarbe).

Links unten: Teststück in Form des menschlichen Herzens

Rechts unten: Ein Ausschnitt aus einem in Papier gehäkelten Handschuh

DO01034626.JPG
DO01034604.JPG
bottom of page