Farben für ein Projekt
- jb
- 20. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Mai

Das Auswählen von passenden Farben für ein Stick- oder ein Strickprojekt ist gar nicht so einfach. Einerseits hat es oft viele Farben und Nuancen zur Auswahl, so, dass es schwierig ist, sich festzulegen. Anderseits ist jedes Projekt nur eine mögliche Umsetzung von vielen, schliesslich lässt sich jedes Motiv so oder anders sticken / stricken. Oft fragt ihr, wie ich denn Farben aussuche und ob es eine Faustregel gibt? Ich würde sagen es gibt keine Regel, denn in der Kunst (schliesslich machen wir ja kleine Kunstwerke) ist alles erlaubt. Auch ist eine Farbkombination oft historisch, zeitlich und kulturell geprägt: was wir schön und harmonisch finden, würde den Menschen am anderen Ende der Welt wohl weniger gefallen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das japanische A Dictionary of Color Combinations. Doch in einer globalisierten Welt laufen wohl auch die ungewöhnlichsten Farbkombination früher oder später ineinander und gleichen sich an, ähnlich wie die Auswahl der Filter im Fotoshop oder ein standardisierter Farbkreis in digitalen Anwendungen.
Früher wurden Farben in Farbkreisen angeordnet, erstellt z.B. von Newton, Goethe oder Itten, oftmals auf der Grundlage der Primärfarben. Heute gibt es verschieden Farbskalas nebeneinander, es kommt vielmehr darauf an, welche Farbkombination wir persönlich bevorzugen, es gibt kein Richtig oder Falsch, alles kann, nichts muss. Die Ausgangsfarbe des Projekts / Objekts, z.B. einer Blume, sagen wir einer Tulpe kann nach unterschiedlichen Kriterien bestimmt werden. Die gewählten Farben dürften ruhig dem Original entsprechen, aber sie können auch um ein paar Nuancen abweichen, indem z.B. grün mit blau ersetzt wird oder um gelb erweitert wird (nach Vorlage des Farbkreises von Goethe), siehe Foto mit Tulpe.

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, wie ich mich bei der Farbwahl entscheide. Zu Beginn lege ich die Farben in einem Halbkreis oder Kreis an: etwa von grün über blau bis grau. (links) Oder von lavendel über rosa bis hin zu orange (mitte) / oder von dunkelrot bis lavendel (rechts).
Eine Anordnug im Kreis ist manchmal auch hilfreich, insbesondere wenn ihr viele Farben zur Auswahl habt (Bild unten).

Im zweiten Schritt wähle ich von einer (oder mehreren) Farben die dunkleren oder helleren Töne und lege diese daneben (links) oder (rechts). Dies hilft mir die Intensität der Farben abzuschätzen und ich sehe direkt, ob und wie diese zueinander passen.
Hier ist es natürlich so, dass von z.B. orange eine Reihe mit warmen / gelben (links) oder kälteren / grünen Farbtönen (rechts) möglich ist.
Auch ist es sinnvoll, sich ein Foto / eine Skizze zu machen um die Farbwahl zu «speichern». Vor allem bei mehreren Möglichkeiten ist es hilfeich, ansonsten verliert man schnell den Überblick. Und im letzten Schritt lege ich die ausgesuchten Farben wieder zur Vorlage um einen letzten Check zu machen (Farbwahl ohne Haarfarbe).

Ich wünsche euch viel Spass bei der Farbwahl und freue mich auf eure Kombinationen!
Noch ein paar meiner Liebligsbücher rund um Farbe:
A Dictionary of Color Combinations (Sanzo Wada)
100 Whites (Kenya Hara)
Das Farbenbuch https://www.alataverlag.ch/das-farbenbuch
Σχόλια